Veranstaltung
Homepage

 

 

HD 08 Schriftliche Reflexion des BasismodulsHD 08 Schriftliche Reflexion des Basismoduls<div class="ExternalClassF37BE13C0B6D4D88B71D3D8340B59D12"><p class="rs-rteElement-absatz">Das Basismodul schließt mit einer schriftlichen Reflexion ab. Hier haben Sie als Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms die Möglichkeit, die Anwendung der Inhalte des ersten Moduls für sich einzuschätzen. </p><p class="rs-rteElement-absatz">Folgende Fragen dienen als Reflexionsfolie: </p><ul class="rs-rteElement-absatz"><li>Welche Lernergebnisse gab es für Sie durch die einzelnen Veranstaltungen, Hospitationen und kollegialen Beratungstermine? </li><li>Wie schätzen Sie ein solches hochschuldidaktisches Qualifizierungsangebot in Hinblick auf Ihre Lehrkompetenzentwicklung ein? </li><li>Welche Inhalte oder Themen hätten Sie gerne intensiver behandelt?​​<br></li></ul></div><div class="ExternalClass0DD1A54F1F6B4B6DA255ADC51D31EE2F"><p><span style="font-family:"rub-neu flama", arial, sans-serif;font-size:14.6667px;letter-spacing:0.36px;"></span>Schlagworte: Lehrveranstaltung, Vorlesung, Seminar, aktiv, Einstieg, Grundlage, Methoden, Basics, Didaktik​<br></p></div><div class="ExternalClass72D06667E04844EDB0D4F7E3F36A5A74"><h2 class="rs-rteElement-h2">Intendierte Lernergebnisse</h2><p class="rs-rteElement-absatz">Die schriftliche Reflexion im Umfang von ca. 3 - 5 ​Seiten dient in erster Linie dazu, sich die gesammelten Erfahrungen und Lernerfolge sowie deren mögliche Auswirkungen auf die eigene Lehrpraxis zu verdeutlichen und  bewusst zu machen.<br></p><p class="rs-rteElement-absatz">In Ihrer schriftlichen Reflexion werden Sie:</p><ul><li>zentrale Inhalte der absolvierten Angebote benennen</li><li>analysieren, wie Sie von diesen in Ihrer Lehre Gebrauch machen</li></ul><p><span style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;letter-spacing:0.02em;">Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an </span><a href="mailto:zfw-Hochschuldidaktik@rub.de" style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;background-color:#ffffff;">zfw-hochschuldidaktik@rub.de</a><br></p></div>GP0|#2374d57a-e6d2-483d-99c1-8f560e991490;L0|#02374d57a-e6d2-483d-99c1-8f560e991490|Lehrende;GTSet|#1dab4c78-a1c2-4d3c-b7b2-9b24a7de44d2SelbstlernkursFüchtenhans, Stefanie; Dr. Stetzka, RobinProfessionelle Lehrkompetenz für die HochschuleBasisBasismodul3.00000000000000315.1.2024https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspx2210



 

 

AnmeldezeitraumAnmeldezeitraum2024-06-30T22:00:00Z2025-09-29T22:00:00ZUm mit dem Verfassen der schriftlichen Reflexion zu beginnen, melden Sie sich bitte für die Veranstaltung an. Sie erhalten alle Infos zum weiteren Vorgehen in der Zulassungsmail im Anschluss.2025-09-30T00:00:00https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_zfw_lehre/NewForm.aspx?vID=315&kID=2210315.1.20243152210.00000000000fb_termin2262
HD 08 Schriftliche Reflexion des BasismodulsHD 08 Schriftliche Reflexion des Basismodulshttps://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_zfw_lehre/NewForm.aspx?vID=315&kID=2210315.1.2024315fb_rm_kursInternFür den Kurs werden derzeit keine Termine angeboten.010000.0000000000180002025-09-29T22:00:00Z2210

 

 

<a href="mailto:zfw@ruhr-uni-bochum.de">zfw@ruhr-uni-bochum.de</a>0234 - 32 29831315.1.20242210