HD 19 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich | HD 19 Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich | <div class="ExternalClass1C97AA9ABE8B4C0E9B78C0094778F83B"><p>Steigende Studierendenzahlen, das wachsende Bewusstsein für Inklusion in Hochschulen und die Digitalisierung der Lehre stellen Lehrende und Studierende vor steigende Anforderungen. Lehrende sehen sich den Ansprüchen innovativer Lehre unter den Voraussetzungen der „Massenveranstaltung Uni“ vor dem Hintergrund zunehmender Heterogenität ausgesetzt. Ebenso werden sie mit individuellen Bedarfen von Studierenden konfrontiert. 16 % der Studierenden an deutschen Hochschulen haben studienerschwerende Beeinträchtigungen. <span style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;letter-spacing:0.02em;">Hierbei ist die Erteilung von Nachteilsausgleichen (NTA) ein rech</span><span style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;letter-spacing:0.02em;">tlicher Anspruch, dessen praktische Umsetzung oft eine besondere Herausforderung für Lehrende darstellt. </span></p><p><span style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;letter-spacing:0.02em;">Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen chancengerechten Studierens für behinderte Studierende. Sie lernen Strategien zur Umsetzung und Anwendung von NTA und bekommen einen Einblick in die Arbeit der Kontaktstelle für barrierefreie Prüfungen. </span></p><p><span style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;letter-spacing:0.02em;"></span><span style="font-family:"rub-neu scala", times, serif;letter-spacing:0.02em;">In praxisnahen Handlungsbeispielen vertiefen Sie Ihre Reflexionsfähigkeit im Umgang mit behinderten Studierenden. Der Fokus liegt darauf, Lehre und Prüfung inklusiv zu gestalten.</span></p></div> | <div class="ExternalClass44C34039438D4054A725BB49E9163DE4"><p>Vortrag, Gruppen- und/oder Einzelarbeit, praxisbezogene Übungen, Diskussion/Austausch im Plenum</p><p>Schlagworte: Lehrveranstaltung, Vorlesung, Seminar, Methoden, Basics, Didaktik, Diversität, Einschränkung<br></p></div> | <div class="ExternalClass11026B7EF7364F1FBAB18BC576E2A07D"><h2 class="rs-rteElement-h2">Intendierte Lernergebnisse</h2><p>In dieser Veranstaltung werden Sie …</p><ul><li>rechtliche Grundlagen zu Nachteilsausgleichen (NTA) und RUB-interne Prozesse zur Beantragung, Erteilung und Umsetzung eines geeigneten NTA erörtern</li><li>Strategien zur Anwendung angemessener NTA und Gestaltung barrierefreier Prüfungen und Lehre diskutieren</li><li>einen sicheren Umgang mit behinderten Studierenden sowie Ihre Reflexionsfähigkeit in Bezug auf unterschiedliche Beeinträchtigungsformen entwickeln</li></ul></div> | GP0|#2374d57a-e6d2-483d-99c1-8f560e991490;L0|#02374d57a-e6d2-483d-99c1-8f560e991490|Lehrende;GTSet|#1dab4c78-a1c2-4d3c-b7b2-9b24a7de44d2 | Lehrende, Studien(fach)berater*innen | Präsenz | Winkelkotte, Julia | | Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule | Erweiterung PB | Erweiterungsmodul / Themenfeld: Prüfen & Bewerten | 4.00000000000000 | | 288.1.2024 | https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspx | 2237 |