suche
Homepage

 

 

Datenschutz als Führungsaufgabe1606409<div class="ExternalClassB0B4E8B792144374B6B13C20A90BB617"><p class="rs-rteElement-absatz">Als Führungskraft tragen Sie die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes. Dabei geht es um mehr als nur die Gewährleistung der Vertraulichkeit und die Sicherheit von Computern.</p><p class="rs-rteElement-absatz">Thematisiert werden zunächst die rechtlichen Verpflichtungen mit einem Überblick über die rechtlichen Regelungen. Die Aufgabe der Führungskräfte ist dabei die Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen zu organisieren. Typische Konfliktsituationen werden thematisiert und diskutiert. Es wird dabei auch ausreichend Gelegenheit gegeben, um eigene Fragen zu diskutieren und die Informationen auf den eigenen Führungsalltag zu transferieren.<br></p><h2 class="rs-rteElement-h2">Bitte beachten Sie</h2><p class="rs-rteElement-absatz">Dieses Seminar ist für Führungskräfte in der UV verpflichtend</p></div>Führungskräfte aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung2642https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs2610264.1.2025
Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten1606404<div class="ExternalClass6D7921BA651B4E08AB1F469B0E1D18B3"><p class="rs-rteElement-absatz">Beim Datenschutz geht es darum, die einzelne Person vor dem Missbrauch ihrer Daten zu schützen. Es gelten hierzu entsprechende rechtliche Bestimmungen, die auch in der Universität umzusetzen sind. Dabei greifen unterschiedliche Aspekte ineinander&#58; Welche Risiken bestehen für die Daten, welche (technischen) Möglichkeiten des Missbrauchs und des Schutzes gibt es. Was fordern die Gesetze, um Missbrauch vorzubeugen.</p><p class="rs-rteElement-absatz">Die Schulung vermittelt einen Einblick in die zu erfüllenden rechtlichen Normen und gibt grundlegende Hinweise für die praktische Umsetzung im Alltag. Die Inhalte werden möglichst an konkreten Beispielen aus Ihrem persönlichen Arbeitsalltag diskutiert. Außerdem gibt es Raum zur Klärung und Diskussion konkreter Fragen.</p></div>​Mitarbeiter*innen der RUB, die mit personenbezogenen Daten umgehen1962https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs2609196.1.2025
Grundlagen Datenschutz (HÜF-Selbstlernkurs)22088<div class="ExternalClassB4A835987CF8411D8E8ACCC2832A2EA7"><p>​Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes, erarbeitet durch die Projektgruppe „Schulungen zur DSGVO für NRW-Hochschulen&quot;.<br></p><p>Sie können sich mit Ihrem Hochschulaccount oder einem bereits bestehendem ILIAS Account der HÜF einloggen und den Kurs ohne weitere Anmeldung oder Freischaltung abrufen.<br></p><p><span style="font-size&#58;21px;letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;"><strong><span>WICHTIG</span></strong></span><span style="font-size&#58;21px;letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;"><strong><span>&#58; </span></strong><br></span></p><p><span style="font-size&#58;21px;letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;"><span>Sie gelangen über den Anmeldebutton auf die</span></span><span style="font-size&#58;21px;letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;"><span> externe Seite der HÜF-NRW. Um sich für den Kurs anzumelden, klicken Sie bitte auf den Button &quot;Shibboleth Login&quot;. Diesen finden Sie rechts auf der geöffneten Seite. Anschließend müssen Sie als Organisation die Ruhr-Universität auswählen, dann können Sie starten. </span></span><br></p></div>47873https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs926478.1.2022
HD 50 Vertiefungsmodul1528025<div class="ExternalClass5DDD972CE70F4023AF8AAA2AF7EA949C"><span class="views-field views-field-body"><span class="field-content"><p><strong class="rs-rteStyle-toplabel">Zertifikatserwerb</strong><br>Sie erhalten eine 1&#58;1-Begleitung Ihres Lehrvorhabens oder werden in der Erstellung Ihres Lehrportfolios unterstützt. Nach der schriftlichen Dokumentation erhalten Sie ein Vertiefungsmodul-Zertifikat.</p><p><strong class="rs-rteStyle-toplabel">Bausteine</strong><br>Im Vertiefungsmodul belegen Sie keine Veranstaltungen. Hier übertragen Sie Methoden &amp; Konzepte auf Ihre eigene Lehrveranstaltung. Es geht optional um die begleitete</p><ul><li>Planung, Durchführung, Auswertung &amp; Verschriftlichung Ihres individuellen Lehr-Lernprojekts.</li><li>Entwicklung &amp; Dokumentation Ihres persönlichen Lehrkonzepts</li></ul><p><span class="views-field views-field-body"><span class="field-content"><span style="color&#58;#3c3c3b;font-size&#58;21px;letter-spacing&#58;0.42px;">Bei der Planung un</span><span style="color&#58;#3c3c3b;font-size&#58;21px;letter-spacing&#58;0.42px;">d Durchführung beider Optionen beraten Sie Stefanie Füchtenhans und Dr. Robin Matz.</span><br></span></span></p></span></span></div>31416https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxhtmlFalsefb_rm_kurs2358314.1.2024
Informationssicherheit als Führungsaufgabe1436885<div class="ExternalClassCF2AF19750F747D8ADA2F11A171E154E"><p class="rs-rteElement-absatz">​Warum muss ich mich als Führungskraft um Informationssicherheit kümmern und worum geht es da überhaupt? Ist das nicht Angelegenheit der IT? Und wo ist denn der Unterschied zum Datenschutz? Diese Fragen und die verschiedenen Rollen von Führungskräften im Informationssicherheitsprozess stehen im Vordergrund der Veranstaltung.<br><br>Wissenschaft, Lehre und Verwaltung werden seit langem durch IT-Prozesse unterstützt. Der Wert funktionierender IT, authentischer Informationen und abgestimmter Prozesse wurde insbesondere durch die Corona-Pandemie und den Cyberangriff auf die Ruhr-Universität deutlich. Zugleich lassen stets verfeinerte Angriffstechniken wie auch die schiere Zahl von Attacken die Risiken steigen. Und &#160;selbst der normale Alltag birgt Risiken. Bei Ablage von Daten, Integration neuer Software, im ortsflexiblen Arbeiten oder bei der &#160;Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen lauern zahlreiche Fallstricke.</p></div>Führungskräfte aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung7084https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs2645708.3.2025
Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen (HÜF - Selbstlernkurs)404509<div class="ExternalClass1883DF5F861A4023BC5E42F75B51C27E"><p>​Diese videobasierte Lerneinheit vermittelt Grundlagenwissen zur Relevanz des Datenschutzes, den Prinzipien der Datenverarbeitung sowie rechtlichen Grundlagen. Gleichzeitig erhalten die Lernenden einen Überblick zu organisatorischen und technischen Maßnahmen und Betroffenenrechten. Sie erfahren worauf bei der Zusammenarbeit mit Dritten zu achten ist und welche Ansprechpartner&#58;innen es im Bereich Datenschutz gibt. Orientierung bieten Beispiele und Anwendungsfälle aus der Hochschullandschaft.</p><p><span style="letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;color&#58;#000000;"><span style="color&#58;#000000;"><strong>WICHTIG</strong></span></span><span style="letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;color&#58;#000000;"><span style="color&#58;#000000;"><strong>&#58;</strong> Sie gelangen über den Anmeldebutton auf die</span></span><span style="letter-spacing&#58;0.42px;white-space&#58;pre-wrap;color&#58;#000000;"><span style="color&#58;#000000;"> externe Seite der HÜF-NRW. Um sich für den Kurs anzumelden, klicken Sie bitte auf den Button &quot;Shibboleth Login&quot;. Diesen finden Sie rechts auf der geöffneten Seite. Anschließend müssen Sie als Organisation die Ruhr-Universität auswählen, dann können Sie starten. </span></span><br></p></div>75922https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs2316759.1.2024
SecAware - für mehr Cybersicherheit (Selbstlernkurs im RUB-Moodle)1617316<div class="ExternalClassBE6942AB44EB4A11B0E09572BB5EBEFA"><p class="rs-rteElement-absatz">​SecAware.nrw ist ein Online-Selbstlernangebot zum Thema Cyber- und Informationssicherheit für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Lernangebot sensibilisiert die Nutzenden und schafft bzw. stärkt die entsprechenden IT-Kompetenzen im Kontext von Cyberattacken.<br><br>Der Kurs umfasst einen Umfang von ca. drei Stunden.<br><br>Für die Teilnahme ist ein RUB-Moodle-Konto erforderlich. Eine Teilnahme ist über eine Selbsteinschreibung jederzeit möglich. <br><br>Nach erfolgreicher Teilnahme kann über Moodle ein Teilnahmezertifikat generiert werden. <br><br>Das Zertifikat MUSS als Nachweis über eine Erstunterweisung für neue Mitarbeitende genutzt werden und innerhalb von drei Monaten nach Einstellung auf dem Dienstweg dem Personaldezernat zur Kenntnis zugesandt werden. <br><br>Das Zertifikat KANN als Nachweis für eine jährliche Belehrung im Bereich Informationssicherheit genutzt werden. </p></div>Alle Mitarbeiter*innen der RUB8611https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs2670861.1.2025
Umgang mit Künstlicher Intelligenz – Workshop für Führungskräfte1495383<div class="ExternalClass92156741CD1E4743ABEE28715A87173A"><p class="rs-rteElement-absatz">​<strong>Umgang mit Künstlicher Intelligenz – Ein Workshop für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung</strong><br><br>Wie in vielen Lebensbereichen, so gewinnt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) auch in der öffentlichen Verwaltung an Relevanz. An der RUB steht den Beschäftigten mit GPT@RUB seit Oktober 2024 ein erstes Tool zur Nutzung im Tagesgeschäft zur Verfügung.<br><br>Dieser interaktive Workshop richtet sich daher an Führungskräfte, die Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz aufbauen und vertiefen möchten. Ziel ist es, die Funktionsweise generativer KI grundlegend zu verstehen, Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung kennenzulernen sowie Informationen über die Rahmenbedingungen zu erhalten. Die Veranstaltung schafft so die Grundlage für einen reflektierten Einsatz generativer KI im eigenen Arbeitsbereich und durch das eigene Team.<br><br>Der Workshop bietet Raum für Ihre Fragen und den kollegialen Austausch über die Herausforderungen, die der Einsatz von KI für Führungskräfte mit sich bringt. Wir werden erörtern, wie Sie mit Ihrem Team über die Chancen sowie Risiken der KI kommunizieren können und wie Sie innerhalb Ihres Teams die Kompetenzen in diesem Bereich stärken.<br><br>Wir laden Sie ein, an dieser Diskussion teilzunehmen, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Best Practices zu entwickeln.<br></p></div>Führungskräfte aus Technik, Verwaltung und Wissenschaftsmanagement, die sich über den Umgang mit KI-Anwendungen in ihrem Verantwortungsbereich informieren und austauschen möchten 8691https://fortbildungsportal.ruhr-uni-bochum.de/Lists/fb_rm_veranstaltung/AllItems.aspxFalsefb_rm_kurs2686869.1.2025